Unsere DDR Film, Serien & Dokus Genre-Kategorien:
Filme und Serien in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)
Film hat in Deutschland eine lange Tradition, die jedoch durch den Zweiten Weltkrieg und seine Folgen einen tiefen Einschnitt erfuhr. Viele Filmschaffende verließen das Land vor oder während des Krieges und bauten sich unter anderem in Hollywood eine neue Existenz auf. Nicht wenige kehrten selbst nach 1945 nicht zurück. Hinzu kam, dass die Teilung Deutschlands in zwei unterschiedliche Staaten auch zu einer Zweiteilung der Filmproduktion führte. Während im Westen eine Vielzahl privatwirtschaftlicher Filmproduktionsfirmen gegründet wurde, etablierte sich in der damaligen DDR die staatlich geführte DEFA.
Die DEFA – Repräsentantin der Filmindustrie in der DDR
Die DEFA, eigentlich Deutsche Film AG, war bereits im Jahr 1946 im Auftrag der sowjetischen Besatzungsmacht gegründet worden und sollte Filme im Sinne der marxistisch-leninistischen Lehren zum Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft produzieren. Dennoch zeichnete sich das Filmschaffen in den ersten Jahren durch undogmatische und dem Humanismus verpflichtete Filmwerke aus, die unter anderem von so bekannten Regisseuren wie Kurt Maetzig, Wolfgang Staudte, Konrad Wolf und Erich Engel gedreht wurden. Nach und nach wuchs jedoch die politische Einflussnahme durch die staatlichen Organe im Namen der Partei, sodass der künstlerische Freiraum kleiner wurde.
95,00 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Details.In den Warenkorb
45,42 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Details.In den Warenkorb
14,56 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Details.In den Warenkorb
Filmverbote und Repressalien
Vor allem während der ersten Jahre der DEFA entstanden einige DDR-Filme, die ihr Publikum nicht erreichten, weil die Aufführungen verboten wurden. Beispiele hierfür sind “Das Beil von Wandsbek” (1952) von Falk Harnack, “Sonnensucher” (1958) von Konrad Wolf und “Jahrgang 45” (1966) von Jürgen Böttcher. Einige Filme wie “Das Kaninchen bin ich” (1965) von Kurz Maetzig, “Spur der Steine” (1966) von Frank Beyer und “Der Schlüssel” (1974) von Egon Günther wurden zwar zugelassen, erfuhren aber massive Kritik von Seiten der Partei. Viele dieser DEFA-Filme kann man heutzutage auf DVD ansehen und sich damit selbst ein Bild der frühen Jahre und der Filmkunst in der DDR machen.
Realismus und Emotionen in DEFA-Spielfilmen
Neben Filmen, die die Lebensverhältnisse in der DDR sehr kritisch hinterfragten, und Kriegsfilmen, die eine Aufarbeitung der Vergangenheit zum Ziel hatten, entstanden parallel viele Filme in einem emotionaleren Stil. Zu den bekanntesten gehören “Die Legende von Paul und Paula” (1972) von Heiner Carow, “Der Mann, der nach der Oma kam” (1972) von Roland Oehme und “Solo Sunny” (1980) von Konrad Wolf. Außerdem wurden zahlreiche literarische Vorlagen verfilmt, unter anderem “Jakob der Lügner” (1974) von Frank Beyer nach einem Roman von Jurek Becker. Diese DEFA-Filme lockten nicht nur zur Zeit ihres Entstehens viele Menschen in die Kinos, sondern finden auch noch heute ein begeistertes Publikum unter jüngeren und älteren Filminteressierten.
Kinderfilme – Ein wichtiger Bereich der DEFA-Filmproduktion
Ein wichtiger Produktionsbereich der DEFA war der Kinderfilm. Diese Sparte nahm im Jahr 1953 ihre Arbeit auf und stand unter Beobachtung des Ministeriums für Volksbildung. Dennoch setzten sich viele Regisseure mit der Gegenwart in der damaligen DDR kritisch auseinander, obgleich gesellschaftskritische Kinderfilme eher selten waren. Einer davon war “Die Störenfriede” (1952/53) von Wolfgang Schleif. Daneben wurde auch beim Kinderfilm auf die Verfilmung literarischer Vorlagen gesetzt. Verfilmt wurden zum Beispiel der Roman “Ede und Unku” von Alex Wedding unter dem Titel “Als Unku Edes Freundin war”, “Moritz in der Litfaßsäule” nach dem Kinderbuch von Christa Kozik” sowie “Lütt Matten und die weiße Muschel” nach dem Buch von Benno Pludra.
Die Verfilmung bekannter Märchen
Neben der Produktion von Kinderfilmen mit Gegenwartsthemen spielte die Verfilmung von Märchen keine unwichtige Rolle im Kinderfilm-Produktionsbereich der DEFA. Neben vielen Märchen der Gebrüder Grimm wurden unter anderem auch Märchen von Hans Christian Andersen und Theodor Storm filmisch umgesetzt. Unvergessen und jährlich im Weihnachtsprogramm der deutschen Fernsehsender zu finden, sind zum Beispiel “Das kalte Herz” (1950) von Paul Verhoeven, “Die Geschichte vom kleinen Muck” (1953) von Wolfgang Staudte und “Drei Haselnüsse für Aschenbrödel”. Letzterer wurde im Jahr 1973 in Kooperation mit dem tschechischen Studio Barrandov gedreht.
Indianerfilme der DEFA
Ein weiterer wichtiger Bereich der DEFA-Filmproduktion waren Indianerfilme, deren Produktion ab Anfang der 1960er Jahre begann. Im Vergleich zu den Verfilmungen von Karl-May-Romanen in der BRD, wurde bei den DEFA-Indianerfilmen weit mehr auf historische Detailgenauigkeit geachtet. Die Indianer mussten in diesen Filmen nicht als primitive Wilde herhalten, sondern es sollte ein realistischeres Bild der amerikanischen Ureinwohner gezeigt werden. Filme wie “Die Söhne der großen Bärin”, “Chingachgook, die große Schlange” und “Tecumseh” wurden nicht zuletzt durch den Schauspieler Gojko Mitić zu großen Publikumserfolgen.
Auch der Sozialismus kannte Kriminalfälle und ferne Welten
Zwar sollte es nach Meinung der Staatsobrigkeit Kriminalfälle in der sozialistischen Gesellschaft überhaupt nicht geben, aber das sah in der Realität anders aus. Das spiegelte sich auch in den Filmen der DEFA wieder, die zum Teil wie “Affaire Blum” (1948) von Erich Engel auf wahren Begebenheiten beruhten. Daneben produzierte die DEFA auch Science-Fiction-Filme, zum Beispiel “Der schweigende Stern” (1960) nach dem Roman des polnischen Autoren Stanislaw Lem, “Eolomea” (1972) von
Herrmann Zschoche und “Im Staub der Sterne” (1976) von Gottfried Kolditz.
Das Fernsehen in der DDR und die DEFA
Der DDR-Film ist im Rückblick nicht nur ein Erfolg der DEFA, sondern auch eng mit dem Fernsehen verbunden. Das öffentliche Versuchsprogramm des staatlichen Fernsehens startete in der DDR am 21. Dezember 1952, wobei zu diesem Zeitpunkt nur wenige Haushalte über ein Fernsehgerät verfügten und das Sendernetz erst allmählich ausgebaut wurde. Das offizielle Programm des Deutschen Fernsehfunks (DFF) begann dann auch erst am 3. Januar 1956. Während in beiden deutschen Staaten in den Anfangsjahren des Fernsehens noch viel experimentiert wurde, standen die Produktionen der 1960er Jahre bereits unter thematischen Gesichtspunkten. Unter anderem wurde in der DDR eine Reihe von politisch motivierten Mehrteilern wie “Gewissen in Aufruhr” (1961) von Hans Oliva gedreht. Auch erste Komödien fanden den Weg in die Wohnzimmer der Zuschauer, zum Beispiel “Papas neue Freundin” (1960) und “Oh, diese Jugend” (1962). Nicht alle Produktionen wurden durch den DFF selbst realisiert. Auch die DEFA produzierte gezielt Filme zur Ausstrahlung im Fernsehen. Außerdem wurden Programme aus dem Ausland eingekauft.
Die DEFA als Produzentin von Dokumentarfilmen
Eine Hauptsparte der DEFA war die Dokumentarfilmproduktion. Rund 10.000 Dokumentarfilme sollen in den Jahren 1946 bis 1992 hergestellt worden sein, die zum Beispiel im Kino als Vorfilme und zum Teil sogar als Hauptfilme gezeigt wurden. Die Themen waren vielfältig, wenngleich es auch zwischen Dokumentarfilmern und Vertretern der Partei zu Krisen kam. Während in den ersten Jahren die Aufarbeitung der Nazizeit mit Dokumentarfilmen wie “Der Totenwald von Zeithain” (1946) im Vordergrund stand, verbreiterte sich die Palette an verfilmten Stoffen immer mehr und es wurden fast alle Bereiche der Gesellschaft im Film betrachtet. Zum Beispiel wurden die Berufswelt wie in “Rangierer” (1984), Kunst wie in “Aktfotografie – z.B. Gundula Schulze” (1984) oder Jugendkultur wie in “flüstern & SCHREIEN – Ein Rockreport” (1988) aufgegriffen. Regelmäßig im Kino liefen zudem fünfzehnminütige Filme der Reihe “Der Augenzeuge”, einer Wochenschau zu aktuellen Themen, von denen viele heute auf einer DVD-Sammlung erhältlich sind. Bis in die Zeit lange nach der Wende reicht die Langzeitdokumentation “Die Kinder von Golzow”, die im Jahr 1961 durch Barbara und Winfried Junge begonnen und erst im Jahr 2007 beendet wurde.
Das Erbe der DEFA und des DFF
Inzwischen sind die DEFA und der DFF nur noch Geschichte. Nach der Auflösung der DDR wurden auch der staatliche Filmbetrieb und das DDR-Fernsehen aufgelöst. Dennoch hat die Film- und Fernsehproduktion aus dem Osten Deutschlands in der Filmgeschichte ihre Spuren hinterlassen. Mehr als 7.500 Filme der DEFA und zahlreiche Produktionen des Fernsehens zeugen von der hervorragenden Arbeit der ostdeutschen Filmschaffenden, die sich nach Meinung von Filmexperten durch hohe technische Standards, eine beeindruckende Tricktechnik sowie hervorragende Ausstattung und Kostüme auszeichnete. Es verwundert daher nicht, dass viele Filmliebhaber DDR-Filme auch heute noch gerne in speziellen Programmkinos oder auf DVD ansehen.
Liste aller DDR DEFA Filme
Hier findet ihr eine Liste aller jemals erschienenen DEFA Filme. Auch die DEFA Filme die der DDR / SED Zensur zum Opfer gefallen sind und später veröffentlicht wurden. Die Veröffentlichung vieler verschollener, zensierter und niemals beendeter DEFA Filme verdanken wir der DEFA Stiftung.
Jahr | Titel | Regie |
---|---|---|
1946 | Die Mörder sind unter uns | Wolfgang Staudte |
1946 | Freies Land | Milo Harbich |
1946 | Irgendwo in Berlin | Gerhard Lamprecht |
1947 | Kein Platz für Liebe | Hans Deppe |
1947 | Razzia | Werner Klingler |
1947 | Ehe im Schatten | Kurt Maetzig |
1947 | Wozzeck | Georg C. Klaren |
1948 | Die seltsamen Abenteuer des Herrn Fridolin B. | Wolfgang Staudte |
1948 | Straßenbekanntschaft | Peter Pewas |
1948 | Chemie und Liebe | Arthur Maria Rabenalt |
1948 | Grube Morgenrot | Wolfgang Schleif, Erich Freund |
1948 | 1-2-3 Corona | Hans Müller |
1948 | Und wieder 48 | Gustav von Wangenheim |
1948 | Affaire Blum | Erich Engel |
1949 | Das Mädchen Christine | Arthur Maria Rabenalt |
1949 | Träum' nicht, Annette! | Eberhard Klagemann |
1949 | Die Brücke | Arthur Pohl |
1949 | … und wenn’s nur einer wär’ … | Wolfgang Schleif |
1949 | Die Kuckucks | Hans Deppe |
1949 | Quartett zu fünft | Gerhard Lamprecht |
1949 | Die Buntkarierten | Kurt Maetzig |
1949 | Rotation | Wolfgang Staudte |
1949 | Der Biberpelz | Erich Engel |
1949 | Unser täglich Brot | Slatan Dudow |
1949 | Figaros Hochzeit | Georg Wildhagen |
1949 | Die blauen Schwerter | Wolfgang Schleif |
1950 | Der Auftrag Höglers | Gustav von Wangenheim |
1950 | Der Kahn der fröhlichen Leute | Hans Heinrich |
1950 | Bürgermeister Anna | Hans Müller |
1950 | Der Rat der Götter | Kurt Maetzig |
1950 | Semmelweis – Retter der Mütter | Georg C. Klaren |
Dr. Semmelweis – Retter der Mütter | ||
Stunde der Entscheidung | ||
1950 | Familie Benthin | Kurt Maetzig, Slatan Dudow, |
Richard Groschopp | ||
1950 | Die Jungen von Kranichsee | Arthur Pohl |
Lehrer Heider | ||
1950 | Saure Wochen – frohe Feste | Wolfgang Schleif |
1950 | Das kalte Herz | Paul Verhoeven |
1950 | Die lustigen Weiber von Windsor | Georg Wildhagen |
1951 | Die Sonnenbrucks | Georg C. Klaren |
1951 | Die letzte Heuer | Ernst Wilhelm Fiedler |
1951 | Das Beil von Wandsbek | Falk Harnack |
1951 | Modell Bianka | Richard Groschopp |
1951 | Zugverkehr unregelmäßig | Erich Freund |
1951 | Der Untertan | Wolfgang Staudte |
1951 | Corinna Schmidt | Arthur Pohl |
1951 | Die Meere rufen | Eduard Kubat |
1952 | Roman einer jungen Ehe | Kurt Maetzig |
1952 | Karriere in Paris | Georg C. Klaren, Hans-Georg Rudolph |
1952 | Das verurteilte Dorf | Martin Hellberg |
1952 | Schatten über den Inseln | Otto Meyer |
1952 | Frauenschicksale | Slatan Dudow |
1952 | Sein großer Sieg | Franz Barrenstein |
1953 | Geheimakten Solvay | Martin Hellberg |
1953 | Anna Susanna | Richard Nicolas |
1953 | Die Unbesiegbaren | Arthur Pohl |
1953 | Jacke wie Hose | Eduard Kubat |
1953 | Die Störenfriede | Wolfgang Schleif |
1953 | Das kleine und das große Glück | Martin Hellberg |
1953 | Die Geschichte vom kleinen Muck | Wolfgang Staudte |
Titel im Westen: | ||
Ein Abenteuer aus 1001 Nacht (Die Geschichte vom kleinen Muck) | ||
Der kleine Muck | ||
Die Abenteuer des kleinen Muck | ||
1954 | Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse | Kurt Maetzig |
1954 | Kein Hüsung | Arthur Pohl |
1954 | Gefährliche Fracht | Gustav von Wangenheim |
1954 | Das geheimnisvolle Wrack | Herbert Ballmann |
1954 | Alarm im Zirkus | Gerhard Klein |
1954 | Hexen | Helmut Spieß |
1954 | Stärker als die Nacht | Slatan Dudow |
1954 | Der Fall Dr. Wagner | Harald Mannl |
1954 | Leuchtfeuer | Wolfgang Staudte |
1954 | Carola Lamberti – Eine vom Zirkus | Hans Müller |
1954 | Pole Poppenspäler | Arthur Pohl |
1955 | Der Ochse von Kulm | Martin Hellberg |
1955 | Wer seine Frau lieb hat… | Kurt Jung-Alsen |
1955 | Hotelboy Ed Martin | Ernst Kahler, Karl-Heinz Bieber |
1955 | Ein Polterabend | Curt Bois |
1955 | Einmal ist keinmal | Konrad Wolf |
1955 | Der Teufel vom Mühlenberg | Herbert Ballmann |
1955 | Sommerliebe | Franz Barrenstein |
1955 | Rauschende Melodien | Ernst Wilhelm Fiedler |
Die Fledermaus | ||
1955 | Das Fräulein von Scuderi | Eugen York |
1955 | Star mit fremden Federn | Harald Mannl |
1955 | Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse | Kurt Maetzig |
1955 | Robert Mayer – Der Arzt aus Heilbronn | Helmut Spieß |
1955 | 52 Wochen sind ein Jahr | Richard Groschopp |
1956 | Der Teufelskreis | Carl Ballhaus |
1956 | Heimliche Ehen | Gustav von Wangenheim |
1956 | Genesung | Konrad Wolf |
1956 | Besondere Kennzeichen: keine | Joachim Kunert |
1956 | Junges Gemüse | Günter Reisch |
1956 | Drei Mädchen im Endspiel | Kurt Jung-Alsen |
1956 | Der Richter von Zalamea | Martin Hellberg |
1956 | Das Traumschiff | Herbert Ballmann |
1956 | Eine Berliner Romanze | Gerhard Klein |
1956 | Thomas Müntzer – Ein Film deutscher Geschichte | Martin Hellberg |
1956 | Zar und Zimmermann | Hans Müller |
1956 | Mich dürstet | Karl Paryla |
1956 | Das tapfere Schneiderlein | Helmut Spieß |
1956 | Treffpunkt Aimée | Horst Reinecke |
1956 | Damals in Paris … | Carl Ballhaus |
Paris zwischen Nacht und Morgen | ||
1956 | Die Abenteuer des Till Ulenspiegel | Gérard Philipe, Joris Ivens |
Till Eulenspiegel, der lachende Rebell | ||
Les Aventures de Till L’Espiégle | ||
1956 | Die Millionen der Yvette | Martin Hellberg |
1956 | Der Hauptmann von Köln | Slatan Dudow |
1956 | Die Fahrt nach Bamsdorf | Konrad Petzold |
1956 | Zwischenfall in Benderath | János Veiczi |
1957 | Schlösser und Katen | Kurt Maetzig |
I. Teil: Der krumme Anton, II. Teil: Annegrets Heimkehr | ||
1957 | Bärenburger Schnurre | Ralf Kirsten |
1957 | Alter Kahn und junge Liebe | Hans Heinrich |
1957 | Betrogen bis zum jüngsten Tag | Kurt Jung-Alsen |
1957 | Tinko | Herbert Ballmann |
1957 | Rivalen am Steuer | Ernst Wilhelm Fiedler |
1957 | Mazurka der Liebe | Hans Müller |
1957 | Lissy | Konrad Wolf |
1957 | Zwei Mütter | Frank Beyer |
1957 | Wo du hin gehst … | Martin Hellberg |
1957 | Berlin – Ecke Schönhauser… | Gerhard Klein |
1957 | Spielbank-Affäre | Arthur Pohl |
Parkplatz zur großen Sehnsucht | ||
1957 | Die Hexen von Salem | Raymond Rouleau |
1957 | Der Fackelträger | Johannes Knittel |
1957 | Spur in die Nacht | Günter Reisch |
1957 | Polonia – Express | Kurt Jung-Alsen |
1957 | Vergeßt mir meine Traudel nicht | Kurt Maetzig |
1957 | Sheriff Teddy | Heiner Carow |
1957 | Gejagt bis zum Morgen | Joachim Hasler |
1957 | Skimeister von morgen | Ralf Kirsten |
1957 | Das singende, klingende Bäumchen | Francesco Stefani |
Im Zauberreich des Berggeistes | ||
1957 | Die Schönste | Ernesto Remani |
1958 | Tatort Berlin | Joachim Kunert |
1958 | Jahrgang 21 | Václav Gajer |
1958 | Nur eine Frau | Carl Ballhaus |
1958 | Emilia Galotti | Martin Hellberg |
1958 | Meine Frau macht Musik | Hans Heinrich |
1958 | Abenteuer in Bamsdorf | Konrad Petzold |
1958 | Sie kannten sich alle | Richard Groschopp |
1958 | Ein Mädchen von 16 1/2 | Carl Ballhaus |
1958 | Fiete im Netz | Siegfried Hartmann |
1958 | Die Geschichte vom armen Hassan | Gerhard Klein |
1958 | Der Lotterieschwede | Joachim Kunert |
1958 | Die Feststellung | Herbert Fischer |
1958 | Der Prozeß wird vertagt | Herbert Ballmann |
1958 | Das Lied der Matrosen | Kurt Maetzig, Günter Reisch |
1958 | Klotz am Bein | Frank Vogel |
1958 | Tilman Riemenschneider | Helmut Spieß |
1958 | Geschwader Fledermaus | Erich Engel |
1958 | Sonnensucher | Konrad Wolf |
1958 | Im Sonderauftrag | Heinz Thiel |
1958 | Die Elenden | Jean-Paul Le Chanois |
Les Misérables | ||
1958 | Sie nannten ihn Amigo | Heiner Carow |
1959 | Die Premiere fällt aus | Kurt Jung-Alsen |
1959 | Natürlich die Nelli! | Konrad Petzold |
1959 | Kapitäne bleiben an Bord | Martin Hellberg |
1959 | Ware für Katalonien | Richard Groschopp |
1959 | Sterne | Konrad Wolf |
1959 | Ein ungewöhnlicher Tag | Bärbl Bergmann |
1959 | Reportage 57 | János Veiczi |
1959 | Das Feuerzeug | Siegfried Hartmann |
1959 | Reifender Sommer | Horst Reinecke |
1959 | Claudia | Walter Beck |
1959 | Der kleine Kuno | Kurt Jung-Alsen |
1959 | Simplon-Tunnel | Gottfried Kolditz |
1959 | SAS 181 antwortet nicht | Carl Ballhaus |
1959 | Senta auf Abwegen | Martin Hellberg |
1959 | Ehesache Lorenz | Joachim Kunert |
1959 | Der verlorene Ball | Kurt Weiler |
1959 | Eine alte Liebe | Frank Beyer |
1959 | Bevor der Blitz einschlägt | Richard Groschopp |
1959 | Erich Kubak | Johannes Arpe |
1959 | Weißes Blut | Gottfried Kolditz |
1959 | Maibowle | Günter Reisch |
1959 | Verwirrung der Liebe | Slatan Dudow |
1959 | Kabale und Liebe | Martin Hellberg |
1959 | Musterknaben | Johannes Knittel |
1960 | Zu jeder Stunde | Heinz Thiel |
1960 | Der schweigende Stern | Kurt Maetzig |
Raumschiff Venus antwortet nicht (BRD) | ||
1960 | Das Leben beginnt | Heiner Carow |
1960 | Die Achatmurmel | Bärbl Bergmann |
1960 | Einer von uns | Helmut Spieß |
1960 | Leute mit Flügeln | Konrad Wolf |
1960 | Trübe Wasser | Louis Daquin |
1960 | Der neue Fimmel | Walter Beck |
1960 | Die Entscheidung des Dr. Ahrendt | Frank Vogel |
1960 | Hochmut kommt vor dem Knall | Kurt Jung-Alsen |
1960 | Wo der Zug nicht lange hält… | Joachim Hasler |
1960 | Hatifa | Siegfried Hartmann |
1960 | Das Zaubermännchen | Christoph Engel |
1960 | Seilergasse 8 | Joachim Kunert |
1960 | Was wäre, wenn… ? | Gerhard Klingenberg |
1960 | Sommerwege | Hans Lucke |
1960 | Alwin der Letzte | Hubert Hoelzke |
1960 | Schritt für Schritt | János Veiczi |
1960 | Die heute über 40 sind | Kurt Jung-Alsen |
1960 | Fünf Patronenhülsen | Frank Beyer |
1960 | Begegnung im Zwielicht | Wanda Jakubowska |
1960 | Kein Ärger mit Cleopatra | Helmut Schneider |
1960 | Der Moorhund | Konrad Petzold |
1960 | Die schöne Lurette | Gottfried Kolditz |
1960 | Silvesterpunsch | Günter Reisch |
1961 | Steinzeitballade | Ralf Kirsten |
1961 | Die Liebe und der Co-Pilot | Richard Groschopp |
1961 | Septemberliebe | Kurt Maetzig |
1961 | Mutter Courage und ihre Kinder | Peter Palitzsch, |
Manfred Wekwerth | ||
1961 | Der Fremde | Johannes Arpe |
1961 | Fünf Tage – Fünf Nächte | Heinz Thiel |
1961 | Ein Sommertag macht keine Liebe | Herbert Ballmann, |
Gerhard Klein | ||
1961 | Das Rabauken-Kabarett | Werner W. Wallroth |
1961 | Das hölzerne Kälbchen | Bernhard Thieme |
1961 | Professor Mamlock | Konrad Wolf |
1961 | Das Märchenschloß | Herrmann Zschoche |
1961 | Italienisches Capriccio | Glauco Pellegrini |
1961 | Kuttel | Siegfried Menzel |
1961 | Der Arzt von Bothenow | Johannes Knittel |
1961 | Die goldene Jurte | Gottfried Kolditz |
Altan orgoo | ||
1961 | Urlaub ohne Dich | Hans Lucke |
1961 | Drei Kapitel Glück | Walter Beck |
1961 | Der Fall Gleiwitz | Gerhard Klein |
1961 | Der Traum des Hauptmann Loy | Kurt Maetzig |
1961 | Der Mann mit dem Objektiv | Frank Vogel |
1961 | Schneewittchen | Gottfried Kolditz |
1961 | Guten Tag, lieber Tag | Gerhard Klingenberg |
1961 | Küßchen und der General | Wolfgang Bartsch |
1961 | Der Tod hat ein Gesicht | Joachim Hasler |
1961 | Eine Handvoll Noten | Helmut Spieß |
1961 | Das Kleid | Konrad Petzold |
1962 | Auf der Sonnenseite | Ralf Kirsten |
1962 | Tanz am Sonnabend – Mord? | Heinz Thiel |
1962 | Ärzte | Lutz Köhlert |
1962 | Die aus der 12b | Rudi Kurz |
1962 | Wenn Du zu mir hältst | Hans-Erich Korbschmitt |
1962 | Die Igelfreundschaft | Herrmann Zschoche |
1962 | Christine und die Störche | Jiří Jahn |
1962 | Freispruch mangels Beweises | Richard Groschopp |
1962 | Peter und das Einmaleins mit der Sieben | Heinz Mentel, |
Günter Stahnke | ||
1962 | Reiseziel Erfurt | Heinz Fischer |
1962 | Königskinder | Frank Beyer |
1962 | Mord ohne Sühne | Carl Ballhaus |
1962 | Das verhexte Fischerdorf | Siegfried Hartmann |
1962 | Revue um Mitternacht | Gottfried Kolditz |
1962 | Die schwarze Galeere | Martin Hellberg |
1962 | Rotkäppchen | Götz Friedrich |
1962 | Die Entdeckung des Julian Böll | Johannes Knittel |
1962 | Die Jagd nach dem Stiefel | Konrad Petzold |
1962 | … und deine Liebe auch | Frank Vogel |
1962 | Ach, du fröhliche … | Günter Reisch |
1962 | Menschen und Tiere | Sergei Gerassimow |
1962 | Das zweite Gleis | Joachim Kunert |
1962 | Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück | Martin Hellberg |
1962 | Der Kinnhaken | Heinz Thiel |
1963 | An französischen Kaminen | Kurt Maetzig |
1963 | Beschreibung eines Sommers | Ralf Kirsten |
1963 | Die Glatzkopfbande | Richard Groschopp |
1963 | Rüpel | Bärbl Bergmann |
1963 | Nebel | Joachim Hasler |
1963 | Nackt unter Wölfen | Frank Beyer |
1963 | Geheimarchiv an der Elbe | Kurt Jung-Alsen |
1963 | Vom König Midas | Günter Stahnke |
1963 | Reserviert für den Tod | Heinz Thiel |
1963 | For Eyes Only | János Veiczi |
1963 | Der Dieb von San Marengo | Günter Reisch |
1963 | Geheimnis der 17 | Rolf Losansky |
1963 | Piraten auf der Pferdeinsel | Michael Englberger |
1963 | Sonntagsfahrer | Gerhard Klein |
1963 | Julia lebt | Frank Vogel |
1963 | Daniel und der Weltmeister | Ingrid Meyer |
1963 | Frau Holle | Gottfried Kolditz |
1963 | Jetzt und in der Stunde meines Todes | Konrad Petzold |
1963 | Verliebt und vorbestraft | Erwin Stranka |
1963 | Koffer mit Dynamit | Miloš Makovec |
1963 | Karbid und Sauerampfer | Frank Beyer |
1963 | Christine | Slatan Dudow |
1964 | Lütt Matten und die weiße Muschel | Herrmann Zschoche |
1964 | Schwarzer Samt | Heinz Thiel |
1964 | Die Hochzeit von Länneken | Heiner Carow |
1964 | Die Suche nach dem wunderbunten Vögelchen | Rolf Losansky |
1964 | Preludio 11 | Kurt Maetzig |
1964 | Viel Lärm um nichts | Martin Hellberg |
1964 | Geliebte weiße Maus | Gottfried Kolditz |
1964 | Mir nach, Canaillen! | Ralf Kirsten |
1964 | Alaskafüchse | Werner W. Wallroth |
1964 | Der geteilte Himmel | Konrad Wolf |
1964 | Die goldene Gans | Siegfried Hartmann |
1964 | Das Lied vom Trompeter | Konrad Petzold |
1964 | Pension Boulanka | Helmut Krätzig |
1964 | Als Martin vierzehn war | Walter Beck |
1964 | Der fliegende Holländer | Joachim Herz |
1965 | Die Abenteuer des Werner Holt | Joachim Kunert |
1965 | Chronik eines Mordes | Joachim Hasler |
1965 | Der Reserveheld | Wolfgang Luderer |
1965 | Engel im Fegefeuer | Herrmann Zschoche |
1965 | Terra incognita | Hanns Anselm Perten |
1965 | Die antike Münze | Vladimir Jantschew |
1965 | Entlassen auf Bewährung | Richard Groschopp |
1965 | König Drosselbart | Walter Beck |
1965 | Mörder auf Urlaub | Bosko Boskovic |
1965 | Eine schreckliche Frau | Jindřich Polák |
1965 | Lots Weib | Egon Günther |
1965 | Tiefe Furchen | Lutz Köhlert |
1965 | Solange Leben in mir ist | Günter Reisch |
1965 | Die besten Jahre | Günther Rücker |
1965 | Nichts als Sünde | Hanuš Burger |
1965 | Ohne Paß in fremden Betten | Vladimír Brebera |
1965 | Der Frühling braucht Zeit | Günter Stahnke |
1965 | Das Kaninchen bin ich | Kurt Maetzig |
1965 | Denk bloß nicht, ich heule | Frank Vogel |
1965 | Berlin um die Ecke | Gerhard Klein |
1965 | Wenn du groß bist, lieber Adam | Egon Günther |
1966 | Hamida | Jean Michaud-Mailland |
1966 | Die Söhne der großen Bärin | Josef Mach |
1966 | Alfons Zitterbacke | Konrad Petzold |
1966 | Fräulein Schmetterling | Kurt Barthel |
1966 | Reise ins Ehebett | Joachim Hasler |
1966 | Die Reise nach Sundevit | Heiner Carow |
1966 | Flucht ins Schweigen | Siegfried Hartmann |
1966 | Spur der Steine | Frank Beyer |
1966 | Schwarze Panther | Josef Mach |
1966 | Lebende Ware | Wolfgang Luderer |
1966 | Der verlorene Engel | Ralf Kirsten |
1966 | Karla | Herrmann Zschoche |
1966 | Jahrgang 45 | Jürgen Böttcher |
1967 | Das Tal der sieben Monde | Gottfried Kolditz |
1967 | Das Mädchen auf dem Brett | Kurt Maetzig |
1967 | Ein Lord am Alexanderplatz | Günter Reisch |
1967 | Die gefrorenen Blitze | János Veiczi |
1967 | Kaule | Rainer Bär |
1967 | Hochzeitsnacht im Regen | Horst Seemann |
1967 | Der Revolver des Corporals | Rolf Losansky |
1967 | Geschichten jener Nacht | Frank Vogel, |
Gerhard Klein, | ||
Ulrich Thein, | ||
Karlheinz Carpentier | ||
1967 | Meine Freundin Sybille | Wolfgang Luderer |
1967 | Chingachgook, die große Schlange | Richard Groschopp |
1967 | Frau Venus und ihr Teufel | Ralf Kirsten |
1967 | Brot und Rosen | Heinz Thiel |
1967 | Die Fahne von Kriwoj Rog | Kurt Maetzig |
1967 | Turlis Abenteuer | Walter Beck |
1967 | Der tapfere Schulschwänzer | Winfried Junge |
1968 | Der Mord, der nie verjährt | Wolfgang Luderer |
1968 | Ich war neunzehn | Konrad Wolf |
1968 | Leben zu zweit | Herrmann Zschoche |
1968 | Heroin | Horst E. Brandt, Heinz Thiel |
1968 | Wir lassen uns scheiden | Ingrid Reschke |
1968 | Die Nacht im Grenzwald | Kurt Barthel |
1968 | Heißer Sommer | Joachim Hasler |
1968 | Schüsse unterm Galgen | Horst Seemann |
1968 | Spur des Falken | Gottfried Kolditz |
1968 | Mord am Montag | Hans Kratzert |
1968 | Abschied | Egon Günther |
1968 | Die Toten bleiben jung | Joachim Kunert |
1968 | Hauptmann Florian von der Mühle | Werner W. Wallroth |
1968 | 12 Uhr mittags kommt der Boß | Siegfried Hartmann |
1968 | Die Russen kommen | Heiner Carow |
1969 | Käuzchenkuhle | Walter Beck |
1969 | Wie heiratet man einen König? | Rainer Simon |
1969 | Das siebente Jahr | Frank Vogel |
1969 | Jungfer, Sie gefällt mir | Günter Reisch |
1969 | Mohr und die Raben von London | Helmut Dziuba |
1969 | Im Himmel ist doch Jahrmarkt | Rolf Losansky |
1969 | Mit mir nicht, Madam! | Roland Oehme, |
Lothar Warneke | ||
1969 | Nebelnacht | Helmut Nitzschke |
1969 | Weiße Wölfe | Konrad Petzold |
1969 | Seine Hoheit – Genosse Prinz | Werner W. Wallroth |
1969 | Zeit zu leben | Horst Seemann |
1969 | Verdacht auf einen Toten | Rainer Bär |
1969 | Der Weihnachtsmann heißt Willi | Ingrid Reschke |
1969 | Weite Straßen – stille Liebe | Herrmann Zschoche |
1970 | Aus unserer Zeit | Joachim Kunert, Kurt Maetzig, |
Helmut Nitzschke, Rainer Simon | ||
1970 | He, Du! | Rolf Römer |
1970 | Im Spannungsfeld | Siegfried Kühn |
1970 | Unterwegs zu Lenin | Günter Reisch |
1970 | Meine Stunde Null | Joachim Hasler |
1970 | Hart am Wind | Heinz Thiel |
1970 | Tödlicher Irrtum | Konrad Petzold |
1970 | Netzwerk | Ralf Kirsten |
1970 | Weil ich dich liebe… | Helmut Brandis, |
Hans Kratzert | ||
1970 | Dr. med. Sommer II | Lothar Warneke |
1970 | Der rote Reiter | Walter Beck |
1970 | Wir kaufen eine Feuerwehr | Hans Kratzert |
1970 | Signale – Ein Weltraumabenteuer | Gottfried Kolditz |
1971 | Kennen Sie Urban? | Ingrid Reschke |
1971 | Verspielte Heimat | Claus Dobberke |
1971 | Mein lieber Robinson | Roland Gräf |
1971 | Du und ich und Klein-Paris | Werner W. Wallroth |
1971 | KLK an PTX – Die Rote Kapelle | Horst E. Brandt |
1971 | Dornröschen | Walter Beck |
1971 | Karriere | Heiner Carow |
1971 | Männer ohne Bart | Rainer Simon |
1971 | Liebeserklärung an G. T. | Horst Seemann |
1971 | Anflug Alpha 1 | János Veiczi |
1971 | Husaren in Berlin | Erwin Stranka |
1971 | Osceola | Konrad Petzold |
1971 | Zeit der Störche | Siegfried Kühn |
1971 | Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis | Konrad Wolf |
1971 | Hut ab, wenn du küsst! | Rolf Losansky |
1972 | Trotz alledem! | Günter Reisch |
1972 | Der Mann, der nach der Oma kam | Roland Oehme |
1972 | Der Dritte | Egon Günther |
1972 | Leichensache Zernik | Helmut Nitzschke |
1972 | Schwarzer Zwieback | Herbert Rappaport |
1972 | Euch werd ich’s zeigen | Rolf Losansky |
1972 | Die gestohlene Schlacht | Erwin Stranka |
1972 | Tecumseh | Hans Kratzert |
1972 | Sechse kommen durch die Welt | Rainer Simon |
1972 | Januskopf | Kurt Maetzig |
1972 | Lützower | Werner W. Wallroth |
1972 | Amboß oder Hammer sein | Bodo Schmidt, Iwan Kyrilow, |
Christo Christow | ||
1972 | Eolomea | Herrmann Zschoche |
1972 | Es ist eine alte Geschichte | Lothar Warneke |
1972 | Reife Kirschen | Horst Seemann |
1972 | Laut und leise ist die Liebe | Helmut Dziuba |
1973 | Copernicus | Czesław Petelski, Ewa Petelska |
1973 | Der kleine Kommandeur | Siegfried Hartmann |
1973 | Die Elixiere des Teufels | Ralf Kirsten |
Elixíry dábla | ||
1973 | Die Legende von Paul und Paula | Heiner Carow |
1973 | Aus dem Leben eines Taugenichts | Celino Bleiweiß |
1973 | Das zweite Leben des Friedrich Wilhelm Georg Platow | Siegfried Kühn |
1973 | Nicht schummeln, Liebling! | Joachim Hasler |
1973 | Apachen | Gottfried Kolditz |
1973 | Die Squaw Tschapajews | Günter Meyer |
1973 | Susanne und der Zauberring | Erwin Stranka |
1973 | Die Hosen des Ritters von Bredow | Konrad Petzold |
1973 | Schüsse in Marienbad | Václav Gajer, Ivo Toman |
1973 | Der Wüstenkönig von Brandenburg | Hans Kratzert |
1973 | Unterm Birnbaum | Ralf Kirsten |
1973 | Die Taube auf dem Dach | Iris Gusner |
1974 | Wolz – Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten | Günter Reisch |
1974 | Orpheus in der Unterwelt | Horst Bonnet |
1974 | Die Schlüssel | Egon Günther |
1974 | Leben mit Uwe | Lothar Warneke |
1974 | Drei Haselnüsse für Aschenbrödel | Václav Vorlíček |
Drei Nüsse für Aschenbrödel | ||
1974 | Der nackte Mann auf dem Sportplatz | Konrad Wolf |
1974 | Für die Liebe noch zu mager? | Bernhard Stephan |
1974 | Ulzana | Gottfried Kolditz |
1974 | Wie füttert man einen Esel | Roland Oehme |
1974 | Liebe mit 16 | Herrmann Zschoche |
1974 | Hans Röckle und der Teufel | Hans Kratzert |
1974 | Der Untergang der Emma | Helmut Dziuba |
1974 | Wahlverwandtschaften | Siegfried Kühn |
1974 | … verdammt, ich bin erwachsen | Rolf Losansky |
1974 | Zum Beispiel Josef | Erwin Stranka |
1974 | Johannes Kepler | Frank Vogel |
1974 | Kit und Co. – Lockruf des Goldes | Konrad Petzold |
1974 | Jakob der Lügner | Frank Beyer |
1975 | Looping | Kurt Tetzlaff |
1975 | Aus meiner Kindheit | Bernhard Stephan |
1975 | Suse, liebe Suse | Horst Seemann |
1975 | Am Ende der Welt | Hans Kratzert |
1975 | Zwischen Tag und Nacht | Horst E. Brandt |
1975 | Till Eulenspiegel | Rainer Simon |
1975 | Lotte in Weimar | Egon Günther |
1975 | Blutsbrüder | Werner W. Wallroth |
1975 | Abenteuer mit Blasius | Egon Schlegel |
1975 | Ikarus | Heiner Carow |
1975 | Blumen für den Mann im Mond | Rolf Losansky |
1975 | Mein blauer Vogel fliegt | Celino Bleiweiß |
1975 | Bankett für Achilles | Roland Gräf |
1975 | Eine Pyramide für mich | Ralf Kirsten |
1976 | Mann gegen Mann | Kurt Maetzig |
1976 | Hostess | Rolf Römer |
1976 | Die Moral der Banditen | Erwin Stranka |
1976 | Das blaue Licht | Iris Gusner |
1976 | Das Licht auf dem Galgen | Helmut Nitzschke |
1976 | Konzert für Bratpfanne und Orchester | Hannelore Unterberg |
1976 | Im Staub der Sterne | Gottfried Kolditz |
1976 | Liebesfallen | Werner W. Wallroth |
1976 | Philipp, der Kleine | Herrmann Zschoche |
1976 | Soviel Lieder, soviel Worte | Julius Kun |
1976 | Unser stiller Mann | Bernhard Stephan |
1976 | Die Leiden des jungen Werthers | Egon Günther |
1976 | Nelken in Aspik | Günter Reisch |
1976 | Beethoven – Tage aus einem Leben | Horst Seemann |
1976 | Feuer unter Deck | Herrmann Zschoche |
1977 | Der kleine Zauberer und die große Fünf | Erwin Stranka |
1977 | Mama, ich lebe | Konrad Wolf |
1977 | Die unverbesserliche Barbara | Lothar Warneke |
1977 | Trini | Walter Beck |
1977 | Die Insel der Silberreiher | Jaromil Jireš |
1977 | DEFA Disko 77 | Werner W. Wallroth, Heinz Thiel |
1977 | Ein Katzensprung | Claus Dobberke |
1977 | Ottokar der Weltverbesserer | Hans Kratzert |
1977 | Tambari | Ulrich Weiß |
1977 | Unterwegs nach Atlantis | Siegfried Kühn |
1977 | Ein irrer Duft von frischem Heu | Roland Oehme |
1977 | Ein Schneemann für Afrika | Rolf Losansky |
1977 | Die Flucht | Roland Gräf |
1977 | Wer reißt denn gleich vor’m Teufel aus | Egon Schlegel |
1978 | Eine Handvoll Hoffnung | Frank Vogel |
1978 | Das Raubtier | Walter Beck |
1978 | Einer muß die Leiche sein | Iris Gusner |
1978 | Brandstellen | Horst E. Brandt |
1978 | Ich zwing dich zu leben | Ralf Kirsten |
1978 | Ich will euch sehen | János Veiczi |
1978 | Jörg Ratgeb – Maler | Bernhard Stephan |
1978 | Hiev up | Joachim Hasler |
1978 | Severino | Claus Dobberke |
1978 | Rotschlipse | Helmut Dziuba |
1978 | Ein Sonntagskind, das manchmal spinnt | Hans Kratzert |
1978 | Der Übergang | Orlando Lübbert |
1978 | Anton der Zauberer | Günter Reisch |
1978 | Sieben Sommersprossen | Herrmann Zschoche |
1978 | Das Versteck | Frank Beyer |
1978 | Sabine Wulff | Erwin Stranka |
1978 | Achillesferse | Rolf Losansky |
1979 | Addio, piccola mia | Lothar Warneke |
1979 | Des Henkers Bruder | Walter Beck |
1979 | Ein Mädchen aus Schnee | Hannelore Unterberg |
1979 | Zünd an, es kommt die Feuerwehr | Rainer Simon |
1979 | Nachtspiele | Werner Bergmann |
1979 | P.S. | Roland Gräf |
1979 | Für Mord kein Beweis | Konrad Petzold |
1979 | Bis daß der Tod euch scheidet | Heiner Carow |
1979 | Ein April hat 30 Tage | Gunther Scholz |
1979 | Einfach Blumen aufs Dach | Roland Oehme |
1979 | Das Pferdemädchen | Egon Schlegel |
1979 | Schneeweißchen und Rosenrot | Siegfried Hartmann |
1979 | Das Ding im Schloß | Gottfried Kolditz |
1979 | Schatzsucher | Bernhard Stephan |
1979 | Lachtauben weinen nicht | Ralf Kirsten |
1979 | Der Katzenprinz | Ota Koval |
1979 | Chiffriert an Chef – Ausfall Nr. 5 | Helmut Dziuba |
1979 | Blauvogel | Ulrich Weiß |
1980 | Solo Sunny | Konrad Wolf |
1980 | Seitensprung | Evelyn Schmidt |
1980 | Glück im Hinterhaus | Herrmann Zschoche |
1980 | Nicki | Gunther Scholz |
1980 | Komödianten-Emil | Joachim Hasler |
1980 | Die Schmuggler von Rajgrod | Konrad Petzold |
1980 | Alle meine Mädchen | Iris Gusner |
1980 | Der Baulöwe | Georgi Kissimov |
1980 | Und nächstes Jahr am Balaton | Herrmann Zschoche |
1980 | Ernste Spiele | Tamás Fejér |
1980 | Don Juan, Karl-Liebknecht-Str. 78 | Siegfried Kühn |
1980 | Die Verlobte | Günter Reisch |
1980 | Dach überm Kopf | Ulrich Thein |
1980 | Levins Mühle | Horst Seemann |
1980 | Max und siebeneinhalb Jungen | Egon Schlegel |
1980 | Gevatter Tod | Wolfgang Hübner |
1981 | Unser kurzes Leben | Lothar Warneke |
1981 | Der Spiegel des großen Magus | Dieter Scharfenberg |
1981 | Die Stunde der Töchter | Erwin Stranka |
1981 | Pugowitza | Jürgen Brauer |
1981 | Als Unku Edes Freundin war | Helmut Dziuba |
1981 | Zwei Zeilen, kleingedruckt | Witali Melnikow |
1981 | Asta, mein Engelchen | Roland Oehme |
1981 | Wie wär's mit uns beiden | Helge Trimpert |
1981 | Sing, Cowboy, sing | Dean Reed |
1981 | Platz oder Sieg? | Claus Dobberke |
1981 | Mein Vater Alfons | Hans Kratzert |
1981 | Die Kolonie | Horst E. Brandt |
1981 | Bürgschaft für ein Jahr | Herrmann Zschoche |
1981 | Darf ich Petruschka zu dir sagen? | Karl-Heinz Heymann |
1981 | Peters Jugend | Sergei Gerassimow |
1981 | Wäre die Erde nicht rund | Iris Gusner |
1981 | Der Dicke und ich | Karl Heinz Lotz |
1981 | Jadup und Boel | Rainer Simon |
1982 | Romanze mit Amélie | Ulrich Thein |
1982 | Die Beunruhigung | Lothar Warneke |
1982 | Die Gerechten von Kummerow | Wolfgang Luderer |
1982 | Die dicke Tilla | Werner Bergmann |
1982 | Märkische Forschungen | Roland Gräf |
1982 | Dein unbekannter Bruder | Ulrich Weiß |
1982 | Familienbande | Horst E. Brandt |
1982 | Der lange Ritt zur Schule | Rolf Losansky |
1982 | Das Fahrrad | Evelyn Schmidt |
1982 | Sabine Kleist, 7 Jahre… | Helmut Dziuba |
1982 | Sonjas Rapport | Bernhard Stephan |
1982 | Die Mahnung | Juan Antonio Bardem |
1982 | Alexander der Kleine | Wladimir Fokin |
1982 | Der Prinz hinter den sieben Meeren | Walter Beck |
1983 | Der Aufenthalt | Frank Beyer |
1983 | Die Schüsse der Arche Noah | Egon Schlegel |
1983 | Schwierig sich zu verloben | Karl-Heinz Heymann |
1983 | Das Luftschiff | Rainer Simon |
1983 | Verzeihung, sehen Sie Fußball? | Gunther Scholz |
1983 | Insel der Schwäne | Herrmann Zschoche |
1983 | Der Scout | Konrad Petzold |
1983 | Automärchen | Erwin Stranka |
1983 | Taubenjule | Hans Kratzert |
1983 | Mein Vater ist ein Dieb | Dietmar Hochmuth |
1983 | Fariaho | Roland Gräf |
1983 | Einer vom Rummel | Lothar Großmann |
1983 | Zille und ick | Werner W. Wallroth |
1983 | Frühlingssinfonie | Peter Schamoni |
1983 | Olle Henry | Ulrich Weiß |
1983 | Moritz in der Litfaßsäule | Rolf Losansky |
1984 | Ärztinnen | Horst Seemann |
1984 | Weiberwirtschaft | Peter Kahane |
1984 | Kaskade rückwärts | Iris Gusner |
1984 | Bockshorn | Frank Beyer |
1984 | Das Eismeer ruft | Jörg Foth |
1984 | Der Mann mit dem Ring im Ohr | Joachim Hasler |
1984 | Romeo und Julia auf dem Dorfe | Siegfried Kühn |
1984 | Die vertauschte Königin | Dieter Scharfenberg |
1984 | Erscheinen Pflicht | Helmut Dziuba |
1984 | Isabel auf der Treppe | Hannelore Unterberg |
1984 | Eine sonderbare Liebe | Lothar Warneke |
1984 | Wo andere schweigen | Ralf Kirsten |
1984 | Anna Pawlowa – Ein Leben für den Tanz | Eugen Doga |
1984 | Biberspur | Walter Beck |
1984 | Auf dem Sprung | Evelyn Schmidt |
1984 | Der Lude | Horst E. Brandt |
1985 | Die Frau und der Fremde | Rainer Simon |
1985 | Unternehmen Geigenkasten | Gunter Friedrich |
1985 | Meine Frau Inge und meine Frau Schmidt | Roland Oehme |
1985 | Gritta von Rattenzuhausbeiuns | Jürgen Brauer |
1985 | Ab heute erwachsen | Gunther Scholz |
1985 | Hälfte des Lebens | Herrmann Zschoche |
1985 | Der Sieg (2 Teile) | Jewgeni Matwejew |
1985 | Ete und Ali | Peter Kahane |
1985 | Weiße Wolke Carolin | Rolf Losansky |
1985 | Der Doppelgänger | Werner W. Wallroth |
1985 | Atkins | Helge Trimpert |
1985 | Der Haifischfütterer | Erwin Stranka |
1985 | Besuch bei Van Gogh – Ein utopischer Film | Horst Seemann |
1985 | Junge Leute in der Stadt | Karl Heinz Lotz |
1985 | Die Gänse von Bützow | Frank Vogel |
1986 | Das Haus am Fluß | Roland Gräf |
1986 | Der Bärenhäuter | Walter Beck |
1986 | Startfieber | Konrad Petzold |
1986 | Drost | Claus Dobberke |
1986 | Der Hut des Brigadiers | Horst E. Brandt |
1986 | Jan auf der Zille | Helmut Dziuba |
1986 | Blonder Tango | Lothar Warneke |
1986 | Rabenvater | Karl-Heinz Heymann |
1986 | Hilde, das Dienstmädchen | Jürgen Brauer, Günther Rücker |
1986 | Je t'aime, Chérie | Roland Oehme |
1986 | Der Junge mit dem großen schwarzen Hund | Hannelore Unterberg |
1986 | Eine zauberhafte Erbschaft | Zdeněk Zelenka, Michael Kann |
1986 | So viele Träume | Heiner Carow |
1986 | Fahrschule | Bernhard Stephan |
1986 | Der Traum vom Elch | Siegfried Kühn |
1987 | Wie die Alten sungen… | Günter Reisch |
1987 | Das Schulgespenst | Rolf Losansky |
1987 | Der Schwur von Rabenhorst | Hans Kratzert |
1987 | Stielke, Heinz, fünfzehn… | Michael Kann |
1987 | Johann Strauß – Der ungekrönte König | Franz Antel |
1987 | Vernehmung der Zeugen | Gunther Scholz |
1987 | Käthe Kollwitz – Bilder eines Lebens | Ralf Kirsten |
1987 | Wengler & Söhne – Eine Legende | Rainer Simon |
1987 | Die Alleinseglerin | Herrmann Zschoche |
1987 | …und ich dachte, du magst mich | Hannelore Unterberg |
1987 | Kindheit | Siegfried Kühn |
1987 | Liane | Erwin Stranka |
1987 | Vorspiel | Peter Kahane |
1987 | Hasenherz | Gunter Friedrich |
1988 | Die Geschichte von der Gänseprinzessin und ihrem treuen Pferd Falada | Konrad Petzold |
Die Gänseprinzessin | ||
1988 | Einer trage des anderen Last … | Lothar Warneke |
1988 | Schwein gehabt | Karl-Heinz Heymann |
1988 | Mit Leib und Seele | Bernhard Stephan |
1988 | Das Herz des Piraten | Jürgen Brauer |
1988 | Dschungelzeit | Jörg Foth, |
Tran Vu | ||
1988 | Fallada – Letztes Kapitel | Roland Gräf |
1988 | Die Entfernung zwischen dir und mir und ihr | Michael Kann |
1988 | Ich liebe dich – April! April! | Iris Gusner |
1988 | Froschkönig | Walter Beck |
1988 | Die Schauspielerin | Siegfried Kühn |
1988 | Felix und der Wolf | Evelyn Schmidt |
1988 | Mensch, mein Papa…! | Ulrich Thein |
1988 | Der Eisenhans | Karl Heinz Lotz |
1988 | In einem Atem | Dietmar Hochmuth |
1989 | Der Bruch | Frank Beyer |
1989 | Zum Teufel mit Harbolla | Bodo Fürneisen |
1989 | Pestalozzis Berg | Peter von Gunten |
1989 | Treffen in Travers | Michael Gwisdek |
1989 | Wir bleiben treu | Andrej Mal'jukov, |
Dietmar Hochmuth | ||
1989 | Grüne Hochzeit | Herrmann Zschoche |
1989 | Die Beteiligten | Horst E. Brandt |
1989 | Verflixtes Mißgeschick! | Hannelore Unterberg |
1989 | Die Besteigung des Chimborazo | Rainer Simon |
1989 | Zwei schräge Vögel | Erwin Stranka |
1989 | Ein brauchbarer Mann | Hans-Werner Honert |
1989 | Coming Out | Heiner Carow |
1989 | Der Magdalenenbaum – Geschichte eines Bildes | Rainer Behrend |
1990 | Rückwärtslaufen kann ich auch | Karl Heinz Lotz |
1990 | Laßt mich doch eine Taube sein | Miomir Stamenković |
1990 | Rückkehr aus der Wüste | Bernhard Stephan |
1990 | Abschiedsdisco | Rolf Losansky |
1990 | Der Drache Daniel | Hans Kratzert |
1990 | Verbotene Liebe | Helmut Dziuba |
1990 | Über die Grenzen | Rainer Ackermann |
1990 | Die Architekten | Peter Kahane |
1990 | Sehnsucht | Jürgen Brauer |
1990 | Motivsuche | Dietmar Hochmuth |
1990 | Der Streit um des Esels Schatten | Walter Beck |
1990 | Biologie! | Jörg Foth |
1990 | Erster Verlust | Maxim Dessau |
1990 | Letztes aus der Da Da eR | Jörg Foth |
1991 | Das Mädchen aus dem Fahrstuhl | Herrmann Zschoche |
1991 | Heute sterben immer nur die Andern | Siegfried Kühn |
1991 | Versteckte Fallen | Rainer Behrend |
1991 | Der Strass | Andreas Höntsch |
1991 | Olle Hexe | Günter Meyer |
1991 | Der Tangospieler | Roland Gräf |
1991 | Das Licht der Liebe | Gunther Scholz |
1991 | Tanz auf der Kippe | Jürgen Brauer |
1991 | Der Fall Ö. | Rainer Simon |
1991 | Die Sprungdeckeluhr | Gunter Friedrich |
1991 | Der Hut | Evelyn Schmidt |
1991 | Farßmann oder Zu Fuß in die Sackgasse | Roland Oehme |
1991 | Stein | Egon Günther |
1991 | Der Verdacht | Frank Beyer |
1991 | Trillertrine | Karl Heinz Lotz |
1991 | Zwischen Pankow und Zehlendorf | Horst Seemann |
1992 | Banale Tage | Peter Welz |
1992 | Elefant im Krankenhaus | Karola Hattop |
1992 | Verfehlung | Heiner Carow |
1992 | Das Land hinter dem Regenbogen | Herwig Kipping |
1992 | Jana und Jan | Helmut Dziuba |
1992 | Die Spur des Bernsteinzimmers | Roland Gräf |
1992 | Die Tigerin | Karin Howard |
1992 | Deutschfieber | Niklaus Schilling |
1992 | Herzsprung | Helke Misselwitz |
1992 | Miraculi | Ulrich Weiß |
1993 | Die Lügnerin | Siegfried Kühn |
1993 | Anna annA | Jürgen Brauer |
Greti Kläy | ||
1993 | Zirri – Das Wolkenschaf | Rolf Losansky |
1995 | Novalis – Die blaue Blume | Herwig Kipping |
Quelle: defa-stiftung.de